Der Schmelzfliessindex (MFI = Melt Flow Index)
liefert eine Aussage für das Fließverhalten (Viskosität) eines thermoplastischen Kunststoffes unter unter definiertem Druck und bei definierter Temperatur.
Das Ergebnis wird in der Einheit g/10min angegeben.
Versuchsmethode laut Norm:
Nach dem Einfüllen des Prüfmaterials und manueller bzw automatisierter Vorverdichtung (compacting) zur Vermeidung von Luftblasen wird der Kunststoff 300 Sekunden lang ohne Belastung und 60 Sekunden mit Auflage des Prüfgewichts vorgeheizt.
Anschließend wird der Schmelzestrang abgeschnitten und der Messvorgang begonnen. Jene Masse des Schmelzestranges, die in den folgenden 30mm Kolbenweg durch die Düse gedrückt wird, wird gewogen und liefert, hochgerechnet auf einen Zeitraum von 10 Minuten, das Messergebnis.
Der Fließvolumenindex (Melt Volume Rate = MFR) gibt an, wie groß das Volumen ist, das innnerhalb von 10 Minuten unter definiertem Druck und definierter Temperatur durch durch eine Düse genormter Geometrie gedruckt wird und hat die Einheit cm³/10min.
Wird das Fließvolumenindex mit der Dichte der Schmelze multipliziert, erhält man Schmelzfliessindex.
MVR x Schmelzedichte = MFI
Durch eine präzise elektronisch Kolbenwegmessung kann unter bekannter Schmelzedichte (bzw nach einmaliger Messung der Dichte) ein weitaus präziseres Ergebnis des MFR ermittelt werden, da eine eventuelle Ungenauigkeit beim Abschneiden des Schmelzstrangs elimiert wird.
Prüfnormen
ISO 1133-2 (2011)
ASTM D1238